In diesem Jahr ist der BW Gesang zu Gast auf der Sommerbühne Bremerhaven, mit erfolgreichen Kandidat:innen der Wettbewerbe 2023 und 2024. Im Open-Air-Konzert vor dem Stadttheater Bremerhaven sind junge Künstler:innen aller Wettbewerbskategorien gemeinsam zu erleben. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem auch Familien willkommen sind. Der Eintritt ist frei.
Sommerbühne Bremerhaven
Donnerstag, 29. Mai 2025, 15 Uhr
Esther Hilsemer Chanson
Annabelle Kern Oper, Operette, Konzert
Katalin Rohse Musical
Korbinian Schlag Oper, Operette, Konzert
Markus Syperek Klavier
Videoproduktion Ben Mauser | Extended Cut
Tonproduktion Alina Sebastian
Biografien
Esther Hilsemer
Chanson
Foto: Simon Lausberg
Esther Hilsemer wurde 1994 als jüngstes von vier Mädchen in Thüringen geboren. In ihrer Kindheit lernte sie Geige und Saxophon und wusste, am liebsten würde sie später etwas mit Musik oder Theater machen. Nach dem Abitur studierte sie Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Gastengagements führten sie an das Deutsche Theater Berlin und das Deutsche Nationaltheater Weimar. Danach war sie einige Jahre fest im Ensemble des Koblenzer Theaters engagiert. Seit 2024 arbeitet sie als freie Schauspielerin, lebt in Leipzig und freut sich über jede Möglichkeit, Musik und Theater verbinden zu können.
Annabelle Kern
Oper, Operette, Konzert
Foto: Jakob Schad
Die Sopranistin Annabelle Kern wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs in Deutschland und der Schweiz auf. Im Dezember 2024 debütierte sie als Fiakermilli in Richard Strauss’ „Arabella“ an den Bühnen Bern. Im März 2025 stellt sie im Prinzregententheater München Agnès aus George Benjamins „Written on Skin“ dar. In der Spielzeit 2023/24 feierte die junge Sopranistin am Opernhaus Zürich ihr Operndebüt in Puccinis „La Rondine“ in der Rolle „un cantore“. Ebenfalls debütierte sie im Prinzregententheater München in der wiederentdeckten Oper „Zanaida“ von Johann Christian Bach als Cisseo.
Annabelle Kern studiert seit 2023 an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Master Oper bei KS Prof. Christiane Iven. Ihren Bachelor absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Carola Höhn, wo sie im Juli 2022 im Rahmen der Produktion von „Le nozze di Figaro“ ihr Debüt als Barbarina gab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie zudem von Edith Wiens, Axel Bauni, Tobias Truniger und Sarah Tysman.
Sie wurde mehrfach mit Preisen im deutschen und schweizerischen Raum ausgezeichnet, u. a. gewann sie 2024 den 3. Preis Oper/ Operette beim Bundeswettbewerb Gesang, 2022 den 1. Preis beim LIONS Musikpreis Deutschland im Distrikt 111ON und den 3. Preis beim LIONS Musikpreis Schweiz.
Sie arbeitete u. a. mit Dirigenten wie Marco Armiliato, Nicholas Carter und Oscar Jockel, sowie mit Regisseur:innen wie Christof Loy, Vera Nemirova, Marco Štorman, Frank Hilbrich und Balázs Kovalik.
Katalin Rohse
Musical
Foto: Chiara Köppe
Im Jahr 2005, im Alter von vier Jahren, trat Katalin Rohse dem Schwanenschloß Kinder- und Jugendchor Zwickau bei und entdeckte zunehmend ihre Leidenschaft für die Musik.
Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie ab 2013 am Robert Schumann Konservatorium in Zwickau.
Dem Jugendclub im Theater Plauen-Zwickau trat sie 2017 bei. Dort hatte sie die Möglichkeit, auch im Musiktheaterbereich in verschiedene Rollen als Statistin und Solistin zu schlüpfen. So verkörperte sie u. a. Fredrika in Sondheims „Das Lächeln einer Sommernacht“. 2019 zog Katalin Rohse nach Berlin, um sich im Rahmen der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) auf die Aufnahmeprüfungen für den Studiengang Musical vorzubereiten. In dieser Zeit nahm sie zum ersten Mal am Bundeswettbewerb Gesang teil und gewann den 3. Förderpreis aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin (2021).
Im Jahr darauf begann sie ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen, das sie voraussichtlich 2026 abschließen wird.
Während ihrer Studienzeit nahm sie 2023 erneut am BW Gesang teil und gewann den 1. Förderpreis, ein Jahresstipendium der Günter-Neumann-Stiftung.
Letztes Jahr wirkte sie wieder in „Das Lächeln einer Sommernacht“ mit, diesmal in Solingen in der Rolle der Barbara Anderssen. Aktuell ist sie außerdem Teil des Ensembles von „Sweeney Todd“ in Dortmund und bereitet sich auf ihre kommenden Rollen als Carrie in „Carousel“ und als Marty in „Grease“ vor.
Korbinian Schlag
Oper, Operette, Konzert
Foto: Die Photograefin
Der Bassbariton Korbinian Schlag wurde 2001 in Innsbruck geboren. Seinen ersten Gesangsunterricht erhielt er bei den Innsbrucker Domsingknaben von Christoph Klemm und an der städtischen Musikschule Innsbruck bei Silvia Funes. Anschließend absolvierte er ein Vorbereitungsstudium am Tiroler Landeskonservatorium bei Gabriele Erhard.
Seit Oktober 2020 studiert Korbinian Schlag sowohl künstlerisch als auch pädagogisch zuerst im Bachelor und anschließend im Master an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gesang bei Karlheinz Hanser, Florian Bösch und Anton Scharinger.
Er nahm bereits öfter erfolgreich an sowohl nationalen als auch internationalen Wettbewerben teil. U. a. wurde er 2022 beim Gesangswettbewerb Musica Juventutis des Wiener Konzerthauses mit einem ersten Preis, bei der Otto Edelmann Competition 2024 mit dem Nachwuchspreis und beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin 2024 mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Zudem war er in der Saison 2023/24 Start up!-Künstler der Wiener Jeunesse. Durch diese Erfolge kam es zu solistischen Auftritten in diversen Konzertsälen und Opernhäusern wie dem Wiener Konzerthaus, Ehrbar Saal Wien, Schlosstheater Schönbrunn Wien, Landestheater Vorarlberg, Prinzregententheater München und der Staatsoper Unter den Linden Berlin.
Korbinian Schlag ist festes Mitglied in einigen Ensembles wie z. B. im Chor des Bayerischen Rundfunks München, BachWerkVokal Salzburg oder der Company of Music Wien.
Konzertreisen führten ihn bereits nach Frankreich, Deutschland, Schweden, Estland, Lettland, Kroatien, Slowenien, Italien oder Südafrika.
Markus Syperek
Klavier
Foto: Fabian Boehle
Markus Syperek wurde 1981 in Kiel geboren und studierte Dirigieren, Klavier und Gesang in Lübeck und Karlsruhe. 2003–2006 war er als Solorepetitor und Kapellmeister am Volkstheater Rostock in Oper und Schauspiel tätig. Seit 2006 lebt er in Berlin mit Engagements als Dirigent, Komponist und Arrangeur an Theatern u. a. in Berlin, Linz, Braunschweig, Halle, Baden-Baden, Kiel, Rostock und Hamburg sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und dem Festival Europäische Wochen Passau. Daneben tritt er mit Programmen als Solopianist, Kammermusiker und als Begleiter bei Liederabenden im klassischen, Chanson- und Musicalbereich auf. Hier verbindet ihn seit 2023 eine enge Zusammenarbeit mit dem Chansonnier Vladimir Kornéev und der Schauspielerin Eva Mattes. Als Pianist spielt er regelmäßig u. a. bei den Berliner Philharmonikern, beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, beim Konzerthausorchester, dem Rundfunkchor Berlin und der Staatsoper Berlin unter Dirigenten wie Daniel Harding, Kirill Petrenko, Simon Rattle, Yannick Nézet-Séguin, Jakob Hrůša und Simon Halsey. An der Staatsoper Berlin dirigierte er 2023 die Uraufführung „Robinson“ von Oscar Strasnoy. Seit 2024 gastierte er mehrfach als Dirigent und Pianist beim Münchner Rundfunkorchester des BR.
Als Orchestrator und Arrangeur arbeitet er u. a. für den BR, den WDR, das Brucknerorchester Linz und das Konzerthaus Berlin.
2024 begleitete Markus Syperek den BW Gesang als Wettbewerbspianist und gewann gemeinsam mit Justine Eckhaut den Pianist:innen-Preis für außerordentliche Leistungen in der Klavierbegleitung.